Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Facharztausbildung an der LWL-Klinik Lengerich / Weiterbildung

Fundierte Ausbildung an einem hoch differenzierten Fachkrankenhaus

Unsere LWL-Klinik Lengerich verfügt über therapeutische Angebote für alle psychiatrischen, psychotherapeutischen und neurologischen Krankheitsbilder.
Wir verfolgen konsequent eine humane und lernoffene Orientierung.

An der LWL-Klinik Lengerich bieten wir die qualifizierte und fundierte Ausbildung für Fachärztinnen und Fachärzte an. Wir verfügen über die vollen Weiterbildungsermächtigungen für

  • den Facharzt und die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
  • den Facharzt und die Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • und für die Zusatzbezeichnung Geriatrie

Durch kontinuierliche Anpassung und Integration neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in unserem klinischen Alltag und in unseren Strukturen haben wir fachlich differenzierte Schwerpunkte entwickelt, die das Gesamtspektrum optimal abdecken und diesem gerecht werden. Es liegen somit ideale Voraussetzungen und umfassende klinische Möglichkeiten vor, um eine  fundierte Facharztausbildung an unserer LWL-Klinik Lengerich zu absolvieren.

Wir pflegen traditionell eine starke Vernetzung und sehr gute Zusammenarbeit mit allen regionalen Anbietern von Hilfsangeboten für psychisch kranke Menschen. Dieses Anliegen war und ist uns sehr wichtig und prägt unser Selbstverständnis.

Interessierten angehenden Ärztinnen und Ärzten an einer Facharztausbildung in unserem Haus bieten wir für ihr Studium eine finanzielle Unterstützung im Rahmen unseres Stipendienprogramms.

Sie bekommen in einem strukturierten Weiterbildungscurriculum optimale Voraussetzungen, um eine hoch qualitative Facharzt-Ausbildung zu erlangen.

Darüber hinaus werden alle Weiterbildungsbausteine der Verhaltenstherapie - insbesondere sind hier die Selbsterfahrung und die Entspannungsverfahren zu nennen -  aber auch alle Bausteine der Tiefenpsychologie angeboten. 

Zur Kontaktseite

Facharzt und Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologische Ausrichtung

Wir stellen an uns und an die Qualität der Facharztausbildung einen hohen Anspruch – nicht zuletzt auch aus eigenem Interesse:
Denn wir möchten eine hoch qualitative Behandlung für unsere Patientinnen und Patienten sicherstellen und eine optimale und kompetente Zusammenarbeit als Kennzeichen und Merkmal unserer Klinik weiter aufrechterhalten.
Wir organisieren uns in differenzierten fachlichen Schwerpunkten, die wir leitlinienorientiert und berufsübergreifend umsetzen. Das ist die Grundlage und Voraussetzung für eine gute Behandlung und zugleich für eine gute Facharztausbildung. 
In unserer LWL-Klinik Lengerich werden in der Behandlung und in der Facharztausbildung sowohl die psychotherapeutische als auch die sozialpsychiatrische Grundausrichtung umgesetzt.

Ihre Vorteile der Facharztausbildung an der LWL-Klinik Lengerich

»Ein guter Psychiater ist zugleich ein guter Psychotherapeut«.
Das ist das Leitmotto unserer Fachartzausbildung.

Der Erwerb einer hohen Kompetenz in psychosozialer Hinsicht neben der psychotherapeutischen Kompetenz im Rahmen der Facharzt-ausbildung ist uns ein besonderes Anliegen.
Wir bieten die volle Facharztausbildung in beiden Psychotherapie-verfahren an  – sowohl in verhaltenstherapeutischer als auch in tiefenpsychologischer Ausrichtung.
Die Facharztausbildung wird in einem strukturierten Curriculum organisiert und in einem Weiterbildungsverbund mit benachbarten Kliniken durchgeführt, in den unser Hauptstandort in Lengerich und unsere Abteilung in Rheine eingebunden sind.

Die anfallenden Kosten der Facharztausbildung werden von der LWL-Klinik Lengerich komplett übernommen.
Die Umsetzung der verschiedenen Ausbildungs-Bausteine ist in der Arbeitszeit integriert.

Detaillierte Informationen erhalten Sie bei Dr. Christos Chrysanthou, Ärztlicher Direktor.

 

Weiterbildungscurriculum für den Facharzt (m/w) für Psychiatrie und Psychotherapie

Ständige Fort- und Weiterbildung im medizinischen Bereich ist unerlässlich. In unserer Klinik wurden deshalb Maßnahmen definiert, die eine konkrete Zielsetzung haben: Ärztinnen und Ärzte im klinischen Alltag entsprechend der »Weiterbildungsordnung Psychiatrie und Psychotherapie der Ärztekammer Westfalen-Lippe« und der hausinternen Standards unserer LWL-Klinik Lengerich weiterzubilden.

Ziel des folgenden Curriculum-Konzepts (Weiterbildungsbefugter Dr. Chrysanthou) ist es, über den Erwerb einzelner Weiterbildungsinhalte, über deren Dokumentation, über den zeitlichen Verlauf der Facharztausbildung und über die Besonderheiten, die sich aus der Festlegung auf eines der beiden Psychotherapieverfahren ergeben, aufzuklären.

Mit dem Konzept ist auch das Angebot an Weiterbildungsbausteinen vergrößert (hausinterne Fortbildung, Seminare, Supervision, siehe unten).

Als besonderer Schwerpunkt gilt die vertiefte Vermittlung unserer langjährig gewachsenen psychotherapeutischen und sozial-psychiatrischen Behandlungsphilosophie. Diese hat für uns  – von Anfang an und bis heute – eine identitätsstiftende Bedeutung.


In dem Weiterbildungscurriculum für den Facharzt (m/w) für Psychiatrie und Psychotherapie an unserer LWL-Klinik Lengerich stehen konkret folgende Strukturen zur Verfügung:

  • die klinische Tätigkeit mit Visiten, kontinuierlicher fachärztlicher Supervision in Fallkonferenzen im Team, psychotherapeutischen Supervisionen (abteilungsintern oder abteilungsübergreifend), Abteilungskonferenzen, Begleitungen einer Außenfürsorge des Amtes für soziale Dienste (ASD), Begleitungen in verschiedene komplementäre Einrichtungen
  • die wöchentliche hausinterne und abteilungsübergreifende »Mittwochsfortbildung« (je eine Doppelstunde) mit Fallvorstellungen, Seminaren zu Pharmakologie, Testungen etc.
  • wöchentliche (eine Doppelstunde) Verhaltenstherapie-Supervision durch den Ärztlichen Direktor der LWL-Klinik Lengerich Dr. Christos Chrysanthou
    die zweiwöchentliche Teilnahme an der »Psychiatrie- und Psychotherapie-Weiterbildung Münsterland« (PPWM) im Verbund mit anderen Kliniken für den theoretischen Teil
  • die Balintgruppe und Entspannungsverfahren
  • die Selbsterfahrung in externen psychotherapeutischen Weiterbildungsinstituten und bei Anbietern / Weiter-bildungsbefugten (Tiefenpsychologie oder Verhaltenstherapie).

Zur Kontaktseite

Facharzt/Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Weiterbildungsermächtigung für die Zusatzbezeichnung Geriatrie

Wir bieten in unserer Abteilung Gerontopsychiatrie die Zusatzweiterbildung  Geriatrie an (volle Weiterbildungsbefugnis für 18 Monate).

Die Weiterbildung ist sowohl für Fachärzte (m/w) für Psychiatrie als auch für Fachärzte für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin geeignet.

Die Abteilung Gerontopsychiatrie verfügt über 64 Betten mit integriertem tagesklinischen Angebot sowie über eine große gerontopsychiatrische Ambulanz einschließlich Gedächtnis-Sprechstunde.
Außerdem erfolgen regelmäßige gerontopsychiatrische Konsile in der benachbarten somatischen Klinik.

Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf den psychiatrischen Alterserkrankungen: Dementielle Erkrankungen, Depressionen, Verwirrtheitszustände, Abhängigkeit von Medikamenten und Alkohol, Psychosen, psychosomatische Erkrankungen, Angststörungen, akute Belastungsreaktionen.
Bei häufiger Multimorbidität unserer Patienten müssen die somatischen Erkrankungen im höherem Lebensalter mit behandelt werden, sodass die für die geriatrische Weiterbildung geforderten Inhalte in vollem Umfang vermittelt werden können.

Die Abteilung bietet ein differenziertes Behandlungskonzept auf drei Stationen mit spezialisierter Demenzstation, spezialisierter Station für Alterspsychotherapie und Depressionsbehandlungen sowie einer allgemeinen gerontopsychiatrischen Station.

Alle Oberärzte (m/w) der Abteilung sind Geriater, mehrere Mitarbeiter verfügen über das DGPN/DGGPP-Zertifikat Gerontopsychiatrie und Gerontopsychosomatik.

Angesichts des demografischen Wandels erwerben Sie eine Zusatzweiterbildung in einem äußerst zukunftsträchtigen Fachgebiet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an die Chefärztin der Abteilung Gerontopsychiatrie, Dr. Susanne Biermann.

 Zur Kontaktseite

Multiprofessionelles Fortbildungszentrum im ärztlich-therapeutischen Bereich

Die Betriebsleitung hat sich 2020 für die Etablierung eines Multiprofessionellen Fortbildungszentrums (MFZ) an der LWL-Klinik Lengerich entschieden.
Das Multiprofessionelle Fortbildungszentrum soll eine kontinuierliche Qualifizierung von Mitarbeiter:innen der multiprofessionellen Behandlungsteams gewährleisten.
Das MFZ hat die Aufgabe, die grundsätzlichen Mitglieder unserer Behandlungsteams zu befähigen, eine leitlinienkonforme Behandlung umzusetzen.

Zur Kontaktseite

Selbsterfahrungsgruppe an der LWL-Klinik Lengerich

Ein Weiterbildungsangebot im Bereich Psychotherapie

An der LWL-Klinik Lengerich bieten wir unter der Leitung von Dr. Christos Chrysanthou im Bereich Weiterbildung mit "Verhaltenstherapie (VT) für Ärzte und Ärztinnen" eine Selbsterfahrungsgruppe an. Das Besondere an dem Konzept ist ... 

mehr ...

Entspannungsverfahren

Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

An der LWL-Klinik Lengerich bieten wir unter der Leitung von Dr. Christoph Theiling im Bereich "Facharztweiterbildung Psychotherapie" unter anderem die Bausteine "Entspannungsverfahren Autogenes Training" und "Entspannungsverfahren Progressive Muskelentspannung" an...

mehr...

Weiterbildungsprogramm in der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Inhalte des 1. Weiterbildungs-Jahres

  • Wesentliche Gesetze und Richtlinien, insbesondere hinsichtlich Patientenrechte, Behandlung, Unterbringung und Betreuung psychisch Kranker
  • Psychosomatische und psychotherapeutische Untersuchungen einschließlich psychopathologischer Befunde und deren standardisierter Erfassung
  • Psychosomatisch-psychotherapeutische Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung zur Klärung psychosomatischer Interaktionen sowie zum Aufbau eines psychosozialen Krankheitsverständnisses und von Therapiemotivation
  • Dokumentierte Untersuchungen im psychodynamischen/verhaltenstherapeutischen Verfahren, z.B. psychodynamisches Erstinterview, tiefenpsychologisch-biographische Anamnese, strukturierte Interviews einschließlich Testdiagnostik
  • Indikations- und Differentialindikationsstellung zur Psychotherapie, Somatotherapie, Soziotherapie, Kunst-, Musik und Bewegungstherapie sowie sensomotorischen Übungsbehandlungen einschließlich Krankenhausbehandlung und Rehabilitation
  • Wissenschaftlich anerkannte Psychotherapieverfahren und -methoden, insbesondere psychodynamisch/tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie und systemische Therapie
  • Konzepte der Psychoedukation und der supportiven, imaginativen, ressourcenorientierten, achtsamkeitsbasierten und nonverbalen psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlungen
  • Störungsorientierte Methoden und Techniken bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Erkrankungen (z.B. DBT) sowie Spezialtherapien
  • Psychopharmakotherapie und Risiken des Arzneimittelgebrauches. Mitbehandlung im interdisziplinären Team bei somatischen Erkrankungen/Störungen, die einer psychosomatischen und psychotherapeutischen Behandlung bedürfen
  • Krisenintervention bei Suizidalität, Traumafolgestörungen, akuten Belastungsreaktionen, akuten Angststörungen, psychotischen Zuständen, Dissoziationen
  • Hygiene; notwendige Laboruntersuchungen


Inhalte des 2. Weiterbildungs-Jahres

  • Behandlungen unter Supervision im anerkannten Psychotherapieverfahren (durchgängig):
  • Einzelpsychotherapien von 30 bis 100 Stunden pro Behandlungsfall einschließlich Bericht an den Gutachter
  • Kurzzeitpsychotherapien von 5 bis 25 Stunden pro Behandlungsfall
  • Indikationsstellung zur psychosomatischen Rehabilitation und Differentialindikation zur psychiatrischen Rehabilitation
  • Befunderstellung für Rehabilitationsanträge
  • Wissenschaftlich begründete Gutachtenerstellung
  • Krankheitslehre und Diagnostik
  • Entspannungstechniken, z.B. autogenes Training, progressive Muskelentspannung
  • Psychosomatisch-supportive und psychoedukative Therapien bei somatisch Erkrankten
  • Therapie von Essstörungen


Inhalte des 3. Weiterbildungs-Jahres

  • Fortführung Behandlung unter Supervision und Gutachtenerstellung
  • Verhaltensauffälligkeiten und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
  • Verhalten bei nicht-stoffgebundenen und stoffgebundenen Süchten
  • Psychotraumatherapien mit Anwendung von traumaspezifischen Techniken, z.B. Eye Movement Desensitization und Reprocessing (EMDR)
  • Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen und sexueller Störungen 
  • Paar und Familientherapie


Inhalte des 4. Weiterbildungs-Jahres

  • Fortführung Behandlung unter Supervision
  • Gutachtenerstellung
  • Psychotraumatherapien
  • Weiterführung und Abschluss der durchgängigen Inhalte
  • Besondere psychosomatische Fragestellungen (Transgender, bariatrische OP, Transplantation)
  • E-Health Angebote
  • OPD


Durchgängige Inhalte ab dem 1. Weiterbildungs-Jahr

  • Balintgruppenarbeit (extern geleitet)
  • Selbsterfahrung zur Stärkung personaler und Beziehungskompetenzen im tiefenpsychologisch/verhaltenstherapeutischer Verfahren in Einzel- und Gruppenselbsterfahrung (extern geleitet)
  • 120 Stunden Theorie in Krankheitslehre und Diagnostik
  • 120 Stunden Theorie in Behandlungslehre
  • Psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungen einschließlich traumabedingter und sexueller Störungen mit besonderer Gewichtung der psychosomatischen Symptomatik unter Einschluss der Anleitung zur Bewältigung somatischer und psychosomatischer Störungen und Erkrankungen und der multimodalen psychosomatisch-psychotherapeutischen Komplexbehandlung und der multimodalen Therapie im stationären Setting in dokumentierten Fällen.
  • Gruppenpsychotherapie von mindestens 200 Stunden
  • Jährliche Weiterbildungsgespräche

 

Weiterbildungsermächtigter:                              

Dr. med. C. Theiling   
Chefarzt
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie            


Vertretung:

Dr. med. S. Ridder
Oberärztin
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Fortbildungsprogramm

Fortbildungsprogramm 2025

Zwischen Bäumen ein dreistöckiges graues Gebäude mit einem roten Eingangsbereich

Fortbildungsprogramm 2024

Ein rotes Backsteingebäude mit zwei hohen Türmen, davor ein Rasen mit vielen blauen Frühlingsblumen